Die meisten würden das E-Trekkingbike als das perfekte E-Bike bezeichnen, denn bei diesem E-Bike-Typ ist für jeden etwas dabei. So gilt für E-Trekkingbikes, dass sie:
- leichtgängig und zuverlässig sind
- komfortable Reisebegleiter sind
- einen komfortablen Sattel besitzen
- eine leichte und stabile Bauweise haben
- eine Kettenschaltung bis zu 30 Gängen haben können
- über einen leichten Alu-Rahmen verfügen
- komplett mit Komponenten wie Klingel, Schutzblech, Beleuchtung und Gepäckträger ausgestattet sind
E-Trekkingbikes sind etwas komfortabler als E-Mountainbikes und etwas sportlicher ausgelegt als E-City-Bikes. Sie sind für längere Fahrten auf wechselndem Terrain gedacht. Durch diese Eigenschaften eignen sich E-Trekkingbikes bestens für längere Touren, aber selbstverständlich auch für die tägliche Fahrt zur Arbeit und in den Supermarkt. Du kannst auch Gepäcktaschen problemlos mitführen. Dabei trägt dich die stabile Konstruktion von Felgen, Nabel und Rahmen über jegliche Bodenart, ob bergab oder bergauf, ob asphaltiert oder steinig.
Wie viel kosten E-Trekkingbikes?
Der Preis für ein gutes E-Trekkingbike fängt bei ca. 700 € an. Bei hochwertigen E-Bikes sind verlässliche und dauerhaltbare Komponenten verbaut, die problemlos längere Touren aushalten. Das betrifft vor allem die Laufräder und den Antrieb. Ausgerechnet an diesen essentiellen Teilen sparen die Hersteller billiger E-Trekkingbike-Modelle. Bei einem E-Trekkingbike über 700 € bekommst du jedoch hydraulische Scheibenbremsen und einen hochwertigen Rahmen, auf die du dich verlassen kannst.
Was sollte ein gutes E-Trekkingbike aufweisen?
An einem Fahrrad gibt es viele unterschätzte Bauteile – und die Reifen gehören sicherlich dazu. Das Fahrerlebnis wird maßgeblich durch diese Kontaktfläche zwischen Fahrrad und Untergrund beeinflusst. Daher solltest du den Reifen unbedingt mehr Aufmerksamkeit schenken. Herkömmliche Reifen für E-Trekkingbikes sind ca. 38-45 mm breit. Eine solche Bereifung gewährleistet ein gutes Rollverhalten und hohe Pannensicherheit. Achte neben der Reifenbreite auch auf den richtigen Reifendruck, um die volle Stärke der Bereifung auszunutzen. Auf der Reifenflanke findest du den empfohlenen Reifendruck.